top of page
Fußpilz und Nagelpilz

Unsere Leistungen

Für wen ist die Lasertherapie bei Nagelpilz geeignet?

Die Lasertherapie bei Nagelpilz ist für alle Patienten geeignet.

 

Wann kann ich mit der Lasertherapie des Nagelpilzes beginnen?

Wenn die Diagnose Nagelpilz gestellt wurde, können Sie jederzeit mit der Lasertherapie beginnen. Vor dem Beginn einer jeden Therapiesitzung steht eine medizinische Hand- oder Fußbehandlung, danach folgt sofort der Einsatz des Nagelpilzlasers. Bitte kommen Sie mit unlackierten Finger- oder Fußnägeln. 

 

Was ist vor und nach der Lasertherapie zu beachten?

Bitte behandeln Sie Ihre Nägel nach der Lasertherapie täglich mit einem speziellen Öl für die Nagelplatte, denn ein pilzbefallener Nagel ist spröde und bietet mehr Angriffsfläche für Sporen, Keime und andere Krankheitserreger. Verwenden Sie bitte täglich ein geeignetes Desinfektionsspray. 

Zusätzlich bekommen Sie in meiner Praxis ein "Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Nagelpilz" ausgehändigt. Bitte befolgen Sie diese Hygienemaßnahmen, um den Behandlungserfolg sicherzustellen.

 

Bringen Sie bitte zu jeder Sitzung frisch gewaschene Socken mit, die erst nach der Behandlung angezogen werden!

 

Wie oft muss ich zur Lasertherapie kommen?

In einfachen Fällen sind drei Sitzungen ausreichend. Bei schweren Fällen von Nagelpilz können 9 Sitzungen oder gar mehr erforderlich sein.

 

Wann darf ich mir wieder die Nägel lackieren?

Bitte verzichten Sie während der Behandlung auf das Lackieren der betroffenen Nägel.

 

Wann sehe ich einen gesunden Nagel?

Der Nagel bleibt nach der Behandlung zunächst unverändert, wächst dann aber in 6-12 Monaten gesund nach.

Bitte bedenken Sie: Nägel, insbesondere Fußnägel, wachsen langsam!

 

Mein Nagelpilz wurde erfolgreich mit dem Laser therapiert. Kann die Pilzerkrankung wiederkommen?

Das hängt im Wesentlichen vom Patienten selber ab. Für einen langfristigen Erfolg der Lasertherapie ist es notwendig, dass Sie das Merkblatt "Hygienemaßnahmen bei Nagelpilz", das Sie in meiner Praxis erhalten, immer beachten.

Auch sollten Sie Umgebungen meiden, die Nagelpilz begünstigen, z. B. Schwimmbäder und Saunen. Eine starke Belastung der Füße beim Sport und das Tragen zu enger Schuhe sind ebenfalls Risikofaktoren für Nagelpilz.

 

Wirkt die Lasertherapie bei Nagelpilz zu 100 Prozent?

Die ehrliche Antwort lautet: Nein. Es gibt keine medizinische Therapie, die 100 Prozent wirksam ist. Wer etwas anderes behauptet, ist nicht seriös.

Es liegen verlässliche und unabhängige klinische Studien vor, dass die Lasertherapie bei Nagelpilz bei ca. 70 Prozent der Patienten wirksam ist. In besonders schweren Fällen von Nagelpilz werde ich Sie zu geeigneten Begleitmaßnahmen informieren. Aber es wird immer auch Menschen geben, deren Immunsystem der Haut so eingeschränkt ist, dass der Nagelpilz dauerhaft nicht therapierbar ist.

 

Ist die Lasertherapie schmerzhaft?

Entscheidend bei der Lasertherapie ist eine Erhitzung über einen bestimmten Zeitraum, die der Patient auch spürt. Manche Patienten spüren überhaupt nichts.

Sobald Sie die Behandlung als unangenehm empfinden, wird sie kurz unterbrochen und dann wieder fortgesetzt. An der Wirksamkeit der Lasertherapie ändert sich dadurch nichts, nur die Sitzungsdauer verlängert sich um einige Minuten.

 

Ich bin in einer Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) versichert. Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?

Während bei Privatpatienten die Behandlung meist von der Privaten Krankenversicherung übernommen wird, ist die Kostenübernahme bei der GKV leider schwieriger. Sie müssen die Kosten einer Lasertherapie selbst tragen (Selbstzahler). Daher bieten wir für Selbstzahler einen reduzierten Tarif an: Pro Sitzung kostet Sie die Lasertherapie ca. €95. Es werden immer alle Nägel der Hände oder Füße behandelt, und die Gefahr der Reinfektion auszuschließen. Die medizinische Vorbehandlung der Hände oder Füße ist in diesen €95 eingeschlossen. Bei einem normalen Schweregrad der Pilzinfektion reichen drei Behandlungssitzungen.

Im Bild sehen sie den Behandlungsverlauf bei einer unserer Patientinnen. Es ist über den Zeitraum von 9 Monaten eine Lasertherapie erfolgt. Seitdem nur noch regelmäßige Fußtherapie in meiner Praxis zur Erhaltung des Ergebnisses.

 

Bitte beachten Sie jedoch, dass bei allen Bemühungen ein Behandlungserfolg nicht garantiert werden kann, da die individuellen Vorraussetzungen unterschiedlich sind!

Typische Symptome für alle Formen des Nagelpilzes sind:

  • Glanzlosigkeit des Nagels

  • weiße oder gelbliche Verfärbungen am Nagelrand

  • weißliche, gelbe oder grau-braune Flecken im Nagel

  • Verdickungen der Nagelplatte

  • brüchige oder krümelige Nägel

 

 

Wir führen folgende Therapiemaßnahmen bei Fuß- und Nagelpilz durch:

 

Qualifizierte Fuß-. und Nagelpflege unter ärztlicher Aufsicht

 

Tabletten -Therapie bei Fuß- und Nagelpilz

 

Lasertherapie bei Fuß- und Nagelpilz.

 

Die Lasertherapie ist in Kombination mit der Fuß- und Nagelpflege eine der am häufigsten nachgefragten Behandlungen.

 

Nicht nur, weil medizinische Studien die Wirksamkeit bestätigen, sondern auch, weil wir selber sehr gute Erfahrungen gemacht haben, empfehlen wir gerne die Nagellaser- Therapie. Bitte lesen Sie für weitere Informationen die häufigen Fragen rechts.

 

Kostenübernahme:

Bei Privatpatienten und Beihilfe wird die Laserbehandlung meist von der Privaten Krankenversicherung übernommen,

Bei einigen leichteren Nagelpilzformen und auch bei einigen Krankheitsbildern wie zum Beispiel Warzen ist keine Laserbehandlung, sondern nur eine medizinische Fußtherapie notwendig. 

Diese führen wir auch durch.

Die medizinische Fußtherapie wird bei Privatpatienten / Beihilfe nach GOÄ abgerechnet und in vielen Fällen von den Krankenkassen bezahlt. Bitte vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch um zu prüfen, ob bei Ihnen eine Indikation vorliegt. 

GKV-Versicherte müssen die Kosten einer Lasertherapie selbst tragen (Selbstzahler). Daher bieten wir für Selbstzahler einen reduzierten Tarif an: Pro Sitzung kostet Sie die Lasertherapie ca. €90.

Die Kosten für die medizinische Vorbehandlung (medizinsiche Fußtherapie) der Hände oder Füße sind in diesen €90 enthalten. Es werden mehrere Sitzungen benötigt.

Falls Sie keine Laserbehandlung, sondern ausschließlich eine medizinische Fußtherapie wünschen, liegen Kosten für GKV-Versicherte Selbstzahler bei €35. 

Termine in der Fußtherapie können Sie ohne ärztliches Vorgespräch direkt vereinbaren, wenn bereits eine Diagnose bei Ihnen gestellt wurde.

Unsere Mitarbeiterinnen sind stets nach den neuesten wissenschaftlichen Erkentnissen geschult und besitzen große Erfahrung. 

   Häufige Fragen

Sehen Sie hier einen kurzes Video zur medizinischen Fußtherapie in unserer Praxis.
bottom of page