Dr. med. Lela Ahlemann
Fachärztin für
Dermatologie, Venerologie, Proktologie, Phlebologie
Privatpraxis
Proktologie

Unsere Leistungen
Wie muss ich mich für eine proktologische Untersuchung vorbereiten?
Für die proktologische Erstuntersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.
Nur in seltenen Fällen, bei speziellen Fragestellungen, erhalten Sie am Tag der Untersuchung bei uns in der Praxis ein Klysma, damit der Enddarmbereich sauber ist. Nach dem Abführen beginnt dann die Untersuchung.
Sind die Untersuchungen schmerzhaft?
Die Untersuchung ist in den allermeisten Fällen schmerzfrei.
In seltenen Fällen, wenn krankhafte Veränderungen im Enddarmbereich vorliegen, kann die Untersuchung etwas unangenehm sein.
Kann ich an dem Untersuchungstag noch arbeiten?
Dies ist in den meisten Fällen ohne Probleme möglich.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Mit Vorbereitung, Untersuchung und Abschlussgespräch müssen Sie ca. 0,5 -1 Std. einplanen.
Untersuchungen
Ein Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit ist die Heilkunde des Darmausgangs.
Laut Robert-Koch-Institut kennt fast jeder zweite Beschwerden im Enddarmbereich und oft verstreicht kostbare Zeit, bis ein spezialisierter Arzt aufgesucht wird und in der Zwischenzeit sammeln sich Beschwerden wie Juckreiz, Schmerz oder einfach ein “unangenehmes Gefühl”, die die Lebensqualität mindern.
Dabei können viele Beschwerden unkompliziert behoben werden und so eine Verschlechterung oder eine Operation vermieden werden.
Ich bin als Proktologin umfassend ausgebildet und spezialisiert und ordentliches Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie sowie dem Berufsverband der Koloproktologen. Ich arbeite mit Sachkenntnis, moderner Technik, besten hygienischen Voraussetzungen und Verständnis für die Patienten.
Ich behandele in meiner Praxis folgende Krankheitsbilder:
-
Akne inversa
-
Analabszess, Analfistel
-
Analfibrom
-
Analfissur (Afterriss)
-
Analvenenthrombose
-
Feigwarzen (Condylomata acuminata)
-
Hämorrhoiden – Hämorrhoidalleiden
-
Kryptitis (schmerzhafte Entzündung der Enddarmkrypten)
-
Marisken (Hautfalten, Hautläppchen)
-
Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)
-
Stuhlinkontinenz (Schließmuskelschwäche) (zum Teil in Kooperation)
Patientenbewertung



Vor jeder Untersuchung findet ein ausführliches Gespräch statt.
Um den Aufenthalt in der Praxis zu verkürzen besteht die Möglichkeit unseren Fragebogen schon zu Hause auszufüllen: Proktologie Fragebogen
Anamneseformular
Sie benötigen in der Regel keine besondere Vorbereitung für die Untersuchungen. In seltenen Fällen erhalten Sie ein Zäpfchen oder Klysma zum Abführen. Auch wenn die Untersuchung ungewohnt ist, bereitet sie keine Schmerzen. Nach der Untersuchung werden in einem ausführlichen Gespräch die Ursachen für die Beschwerden sowie die Therapieempfehlungen erörtert. Die meisten Therapien lassen sich ambulant durchführen. Nur in Ausnahmefällen ist eine operative Therapie notwendig.
Palpation (Austastung des Enddarmes mit dem Finger)
Bei dieser Untersuchung können krankhafte Veränderungen des Enddarmes diagnostiziert werden. Außerdem ermöglicht es eine erste Einschätzung des Schließmuskelapparates (Druckerhöhung, Schließmuskelschwäche)
Proktoskopie
Bei der Afterspiegelung (Proktoskopie) kann man die letzten 5 cm des Enddarmes beurteilen. Nur mit dieser Untersuchung kann man vergrößerte Haemorrhoiden feststellen. Haemorrhoiden können nicht getastet und in der Regel von aussen auch nicht gesehen werden!
Rektoskopie
Enddarmspiegelung mit einem schmalen Rohr. Bei dieser Untersuchung können im eingesehenen Bereich sicher Entzündungen, Polypen und Tumoren diagnostiziert werden.
Sonographie
Spezielle Ultraschall-Untersuchung des Enddarmes mit einem dünnen Ultraschallkopf. Mit ihr können Entzündungen und Analfisteln, sowie Schließmuskelläsionen (z.B. nach Geburt oder Operation) festgestellt werden.
Manometrie
Druckmessung des Schließmuskels zur Beurteilung einer Schließmuskelschwäche oder eines erhöhten Schließmuskeldrucks.
Allergietestungen
Wir führen Testungen auf Allergien gegen WC-Papier und allergene Bestandteile aus Kleidung und Cremes/Salben durch. Hierdurch lässt sich die Ursache von Juckreiz im Analbereich klären, falls eine Allergie vorliegt.
Untersuchungen auf Pilzerkrankungen und Bakteriologische Untersuchungen
Wir führen Untersuchungen der Haut des Enddarmes (und bei Bedarf auch Stuhluntersuchungen) durch, um eine Pilzerkrankung oder bakterielle Infektionen als Ursachen für Beschwerden zu detektieren.
Fluoreszenzuntersuchungen
Mit dieser speziellen Untersuchung können bestimmte Hautinfektionen als Ursache für Hautveränderungen und Juckreiz im Analbereich aufgedeckt werden.
Koloskopie
Spiegelung des gesamten Dickdarmes mit einem flexiblen Darmspiegel. Nach entsprechender Vorbereitung des Darmes mit einer Trinklösung kann der Darm, auf Wunsch auch in Kurznarkose, untersucht werden. Polypen können mit einer elektrischen Schlinge abgetragen werden. Diese Untersuchung führe ich nicht selber durch.
Proktologische Operationen:
Wir führen kleinere proktologische Operationen durch, dazu gehören:
Mariskenentfernung mit Laser
Behandlung der Analfissur mit Laser (Exzision oder Destruktion)
Pit-Picking mit Laser
Entfernung von Condylomata acuminata
Botoxinjektion für den Schließmuskel
Abtragung von Analvenenthrombosen
Auf meinen YouTube Kanal werde ich nach und nach Operationsvideos und Erklär-Videos einstellen. Meine Erfahrung ist, dass das "Kopfkino" sich schnell beruhigt, wenn man sieht, wie ästhetisch und wenig traumatisch diese Eingriffe in der Regel sind.
Bitte beachten Sie:
Für mich ist eine Operation in der Regel nie die erste Wahl, sondern immer die letzte. Grundsätzlich ist mein Ziel immer, ohne OP in Zusammenarbeit mit dem Patienten die Beschwerden zu beseitigen. Nur, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind, oder es vom Patienten ausdrücklich gewünscht wird, wird eine Operation durchgeführt.
Häufige Fragen