Dr. med. Lela Ahlemann
Fachärztin für
Dermatologie, Venerologie, Proktologie, Phlebologie
Privatpraxis
Tattooentfernung mit dem Laser

Unsere Leistungen
Patientenbewertung



Auf dem Bild unten sehen Sie das Ergebnis einer Tattoobehandlung in der Praxis Dr. Ahlemann.
Links: Vorher
Rechts: Nach 10 Sitzungen mit unserem ultrakurzgepulsten Nd:Yag Laser
Sehen Sie hier bald ein Video, in dem in der Praxis Dr. Ahlemann eine Tattooentfernung mit Laser durchgeführt wird.

Häufige Fragen
Wieso sollte die Entfernung einer Tätowierung nur bei einem Dermatologen erfolgen?
Beim Stechenlassen eines Tattoos kann es sein, dass Hautveränderungen – seien sie braun oder rötlich – überstochen worden sind. Es kann aber auch sein, dass sich ein einem bereits bestehenden Tattoo braune oder rote Muttermale bilden. Diese werden bei der Entfernung der Tätowierung gegebenenfalls mit entfernt und sind für das Auge nicht mehr sichtbar.
Hautveränderungen in einer Tätowierung sollten vor einer Behandlung aber dermatologisch untersucht worden sein, um keine bösartigen Veränderungen zu übersehen.
Wie funktioniert die Tattoo-Entfernung mittels Laser?
Der extrem kurz gepulste Laserstrahl unseres XQ2 Lasers zersprengt im Bruchteil einer Sekunde (<10nanosekunden) die Pigmente in mikroskopisch kleine Partikel. In den kommenden 2 –6 Wochen werden diese durch das körpereigene Immunsystem (Makrophagen) abgebaut oder über die Wunde (Schorf) ausgeschwemmt. Somit kommt es mit jeder Behandlung zu einer Aufhellung bzw. einer Farbentfernung des behandelten Bereichs bis sich das gewünschte Ergebnis eingestellt hat.
Gibt es noch andere Verfahren zur Tattoo Entfernung und was ist von Ihnen zu halten?
Es gibt noch Institute, die die Entfernung von Tätowierungen mittels Blitzlicht oder mittels eines milchsäurehaltigen Serums anbieten. Von diesen Verfahren ist aus dermatologischer Sicht abzuraten, da sie mit einem hohen Risiko der Narbenbildung einhergehen.
Lässt sich jedes Tattoo entfernen?
Grundsätzlich ja, jedoch hängt der Erfolg der Behandlung von der Art der Farben sowie der Dichte und der Eindringtiefe des Tattoos in die Hautschicht ab.
Schwarze und blaue Farben lassen sich sehr gut entfernen.
Schwieriger wird es bei gelben und grünen Farben, die oft nur unzureichend entfernt werden können.
Wir verwenden unterschiedliche Lasertypen um den unterschiedlichen Anforderungen der Tätowierungen gerecht zu werden.
Wie wird die Tätowierung vor einem geplanten Cover-Up behandelt?
Ist ein Cover-up geplant, so wird das Tattoo, bzw. die Stelle des Tattoos, welche überstochen werden soll, mit dem Laserstrahl “nachgezeichnet”, so dass es abblasst.
Ist das Tattoo aufgehellt, so kann es überstochen und verschönert werden.
Für ein Laien-Tattoo sind meist 3-4 Sitzungen notwendig, für eine Profi-Tätowierung dagegen mehr.
Sie sollten Ihrer Haut 6-9 Monate Zeit zur Regeneration geben, bevor Sie mit der Cover-up Arbeit beginnen.
Entstehen bei der Tattoo Entfernung Narben?
Nein, in der meisten Fällen entstehen keine Narben. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Nd-YAG Laserlichtes und der extrem kurzen Pulsdauer des Laserstrahls kann eine Narbenbildung nahezu ausgeschlossen werden.
Die Haut könnte sich jedoch kurzfristig hyper- bzw. hypopigmentieren bis sich die Melaninproduktion an der behandelten Hautstelle wieder normalisiert.
Entstehen helle Nachbilder?
Das Entstehen heller Nachbilder bei der Laserbehandlung lässt sich nicht vollständig ausschließen. Es handelt sich, dermatologisch betrachtet, um eine Hypopigmentierung, die durch Zersprengung hauteigener Farbpigmente während der Behandlung ensteht. Diese bildet sich im Laufe der Zeit wieder zurück.
Bei gebräunter Haut besteht ein größeres Risiko für diesen Effekt und durch konsequenten Sonnenschutz lässt sich das Risiko minimieren.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Es entstehen Missempfindungen. In der Regel ist das Entfernen des Tattoos aber weniger schmerzhaft, als das Stechen.
Was geschieht nach einer Behandlung?
Nach einer Behandlung ist das gelaserte Areal zunächst etwas gerötet und geschwollen und es können sich Blutströpfchen zeigen. Diese enstehen dadurch, dass Farbpigmente durch die Haut austreten. Danach bildet sich meist ein Schorf, der nach einigen Tagen abfällt.
Zur Pflege des gelaserten Areals können wir Ihnen in der Praxis spezielle Cremes empfehlen.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?
Oft sind zwischen 8 und 10 Behandlungen notwendig.
Je nach verwendeten Farben und Eindringtiefe der Tätowierung können in manchen Fällen auch mehr Sitzungen notwendig sein.
In welchen Abständen erfolgen die Behandlungen?
Die Behandlungen erfolgen in Abständen von 4-6 Wochen.
Was sollte nach einer Behandlung beachtet werden?
Grundsätzlich sollte die Stelle möglichst wenig belastet werden. Schorf, Krusten oder Bläschen sollten nicht entfernt werden.
Bitte achten Sie auch auf ausreichenden Sonnenschutz. Die gelaserte Haut muss bis zu 6-12 Wochen vor UV Strahlen geschützt werden (z.B. durch hohen Sonnenschutz).
Wie hoch sind die Kosten für eine Laserbehandlung?
Die Kosten berechnen sich nach der Größe der Tätowierung und liegen pro Sitzung zwischen 30€ – 300€.
Wer führt die Behandlung durch?
Die Laserbehandlungen werden ausschließlich von qualifiziertem, medizinischen Personal durchgeführt, das in der Anwendung des Lasers ausgebildet worden ist. Vor der ersten Behandlung findet ein detailiertes Aufklärungsgespräch statt. Die Dauer der Sitzung hängt von der Größe und der Anzahl der zu entfernenden Bereiche ab.
Vor der Behandlung erfolgt in der Regel eine Probelaserung eines Bereiches der Tätowierung, um das individuelle Ansprechen zu ermitteln.
Kosten für die Beratung
Die Beratung für eine Tattooentfernung beinhaltet auch die Probelaserung einer kleinen Stelle des Tattoos. Hierbei soll festgestellt werden, ob Sie gut auf die Laserbehandlung ansprechen. Die Beratung inklusive Probelaserung (falls gewünscht) kostet 20€ und wird angerechnet, falls Sie ihre Tätowierung bei uns entfernen lassen möchten.Sie können auch direkt einen Termin zur Laserbehandlung vereinbaren, dann erfolgt die Beratung im Vorfeld der Behandlung und wird nicht gesondert berechnet.
(Alle Gebühren werden gem. GOÄ abgerechnet und sind inkl. MwSt)