top of page
Phlebologie

Unsere Leistungen

Was sind Krampfadern?
Es handelt sich um erweiterte Venen. In manchen Fällen sieht man sie bläulich schimmern (z.B. als Besenreiser oder geschlängelte Venen),  in anderen Fällen sind sie mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.

Krampfadern transportieren das verbrauchte (venöse) Blut nicht mehr adäquat zum Herzen zurück . Das Blut staut sich in den Beinen. Dies führt auf Dauer zu Entzündungen oder zum sogenannten “offenen Bein”.

 

Wann soll ich meine Venen untersuchen lassen?
Da statistisch gesehen (Studie des Robert-Koch- Instituts) 9 von 10 Deutschen zumindest leichte Veränderungen an den Beinvenen haben, ist es für jeden Menschen ab 30 Jahren sinnvoll, die Beine regelmäßig überprüfen zu lassen.

Frühe kleinere Korrekturen können oft sicherstellen, dass man nie ernsthafte Beschwerden entwickelt.

 

Wieso bekommt man Krampfadern?
Meist ist eine vererbte Schwäche des Bindegewebes für die Entstehung von Venenleidens ursächlich. Frauen sind häufiger betroffen, als Männer. Dies ist neben hormonellen Einflüssen auch durch Schwangerschaften begründet.

Eine weitere Rolle können das Alter, Übergewicht, eine stehende Tätigkeit, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung, Nikotin oder Alkohol spielen.
 

Welche Behandlungsmöglichkeiten von Krampfadern/Besenreisern gibt es?
Die Behandlungsmöglichkeiten der Venenveränderungen sind vielfältig. Die Entscheidung für einen Behandlungsweg sollte immer  nach einer gründlichen Untersuchung des Venensystems durchgeführt werden um Verbindungen und Rückflüsse in dem komplexen System zu identifizieren.

Von entscheidender Bedeutung ist darüberhinaus der Wunsch des Patienten.

 

Ich wurde bereits untersucht, mir wurde eine Therapie vorgeschlagen. Jetzt wünsche ich eine zweite Meinung. Geht das?
Selbstverständlich. Sie können sich gerne für eine zweite Meinung bei uns untersuchen lassen. Umgekehrt gilt dasselbe: Wir geben gerne jedem Patienten seine Befunde, damit er/sie sich ein zweite Meinung einholen kann.

Welche ist die beste Methode?
Wenn möglich, sollten in der modernen Medizin konventionelle operative Eingriffe vermieden werden. Bei diesen Operationen werden die Venen aus dem Bein herausgerissen. Dies hinterlässt Narben und zerreißt das Bindegewebe. Hautnerven und Lymphgefäße, die praktisch stets mit den Venen verlaufen. In den allermeisten Fällen ist es möglich, diese Operation zu vermeiden.

Sanfter und moderner sind die Behandlungen mit Radiowellen oder Laser, sowie die Mikroschaumverödung.

Größere Krampfadern werden in der Regel mit Radiowellen oder Laser behandelt, kleinere lassen sich flüssig, mit Mikroschaum oder mit Lasertherapie behandeln.

Im Rahmen der Untersuchung wird Ihnen verständlich erläutert, welche die beste Methode für Sie ist.

 

Wieviel kostet eine Besenreiser Behandlung?

Bitte schauen Sie unter dem Menüpunkt “Kosten Besenreiser entfernen” nach.

 

Treten Besenreiser nach dem Veröden oder der Behandlung mittels Laser wieder auf?
Ja, dies ist möglich. Der Arzt kann nur bestehende Besenreiser behandeln, leider kann es aufgrund der Bindegewebsschwäche, die für Besenreiser ursächlich ist zum Auftreten neuer Besenreiser an anderen Stellen kommen.

Treten Krampfadern nach der Entfernung / OP wieder auf?
Grundsätzlich ist dies möglich. Falls die Faktoren, die zur Entstehung von Krampfadern geführt haben nicht beseitigt werden oder beseitigt werden können, ist es möglich, dass über die Jahre hinweg erneut Krampfadern entstehen.

 

Frau Dr. Ahlemann führt Ultraschalluntersuchungen zur Diagostik von Krampfadern (Varikose), Thrombose, Lipödem und zur Planung einer Besenreiser-Behandlung durch.

Typische Symtome bei Krampfadern (Varikose)

 

1. Schwere Beine

2. Geschwollene oder dicke Beine (Ödeme) 

3. Ziehende, drückende oder stechende Schmerzen, Kribbeln Taubheitsbheitsgefühl, Spannungsgefühl, Wärme- oder Kältegefühl

4. Sichtbare Veränderungen wie Farbveränderungen (Braunfärbung, Rötung), Ekzeme, sichtbare Äderchen, Besenreiser

 

 

Ablauf der Venenuntersuchung 

Wenn Sie sich zur Untersuchung ihrer Beinvenen bei mir in der Sprechstunde einfinden, werde ich sie in einem Gespräch zu Ihren Beschwerden und Symptomen befragen. Im weiteren zu eingenommenen Medikamenten.

 

Danach erfolgen erste Tests der Funktion oberflächlichen und tiefen Beinvenen: Die Lichtreflexionsrheographie und die Venenverschlussplethysmographie (s.u.). 

Anschließend erfolgt ein ausführlicher Ultraschall, die sogenannte Duplex-Sonographie. 

 

In einem anschliessenden Gespräch erörtere ich den Befund und bespreche mit Ihnen gemeinsam weitere Schritte, falls erforderlich.

Patientenbewertung

Diagnostik

 

In meiner Hautarztpraxis stehen mir moderne diagnostische Möglichkeiten für die Behandlungsplanung und Behandlung von Patienten zur Verfügung:

Farbdoppler-, Powerdoppler-, Duplex-, Triplex- Sonographie:
Diese modernen Untersuchungsmethoden dienen dem erfahrenen Anwender zur Diagnostik von erkrankten Beinvenen, zur ultraschallunterstützte Gefäßtherapie, zur Durchführung von Gefäßeingriffen ohne Röntgenstrahlen und ohne Kontrastmittel und zur Vermeidung von Blutungsfolgen durch farbdopplerkontrollierten Druck.

 

Licht-Reflexions-Rheographie:


Dieses Verfahren misst die Kapazität der Beine hinsichtlich der Aufnahme und Abgabe von Blutvolumen. Zudem gibt sie Aufschluss über die Geschwindigkeit und die Dynamik dieser Vorgänge.

Eine wichtige Zusatzinformation ist die Messung der Leistungsfähigkeit der Muskel-Venenpumpe. Diese Untersuchung wird natürlich ohne Kontrastmittel und Punktion, völlig schmerzlos und ohne Belastung des Patienten durchgeführt. Unter Zuhilfenahme dieser Untersuchungsmethode kann der Arzt ersehen, ob die venöse und arterielle Versorgung der Beine gesund oder krank ist.

 

Venenverschlussplethysmographie:


Mit dieser Untersuchung kann man feststellen, ob eine Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen vorhanden ist und somit ob überhaupt eine Behandelbarkeit von Krampfadern vorliegt. Auch diese Untersuchung wird natürlich ohne Kontrastmittel und Punktion, völlig schmerzlos und ohne Belastung des Patienten durchgeführt.

 

Hydraulische Untersuchungsliege:


Mit Hilfe dieser Liege kann der liegende Patient sowohl nahezu komplett aufgestellt werden, als auch gerade oder leicht kopfüber. Auf diese Weise kann der Arzt sehr exakt die Ultraschalluntersuchung durchführen und es entstehen keine Ungenauigkeiten durch die Eigenbewegungen des Patienten.

   Häufige Fragen

Anker 1
Anker 2
Anker 3

Sehen Sie hier ein - hoffentlich informatives - Video in dem ich häufige Fragen zu Behandlung von Besenreisern beantworte.

bottom of page